Wertermittlung denkmalgeschützter Immobilien

Markt- und Beleihungswert

Thema:

Das Jahr 2020 war stark gekennzeichnet durch die Corona-Virus bedingten Restriktionen. Diese nahezu globale Entwicklung ist auch nicht ohne Einfluss auf die Immobilienmärkte geblieben, wenngleich auch mit sehr unterschiedlichen Auswirkungen.

In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, welchen Einfluss die Denkmalschutzeigenschaft heute auf den Wert einer Immobilie hat. Die Bewertung von derartigen Objekten weisen aber eine Reihe von Besonderheiten auf, und verlangen vom Bewertungssachverständigen entsprechende Kenntnisse und einen erhöhten Rechercheaufwand.

Der Denkmalschutz stellt eine zulässige öffentlich-rechtliche Beschränkung des Grundeigentums dar. Damit unterscheiden sich derartige Objekte auch hinsichtlich Kaufverhalten, Steuerkomponente, Finanzierung, Sanierung, Nutzung und Erhalt deutlich von anderen Immobilien.

Sie erfahren in diesem Praktiker-Seminar alles, was Sie für eine marktgerechte Wertermittlung bzw. Beleihungswertermittlung denkmalgeschützter Objekte zu beachten haben.

Inhalt:

Marktentwicklung in 2019/2020 mit Blick auf denkmalgeschützte Immobilien

Rechtliche Grundlagen

  • Denkmalschutzgesetz – Gegenstand des Denkmalschutzes in den Bundesländern
  • Voraussetzungen für eine Denkmalschutzeigenschaft
  • Umgebung
  • Denkmalschutzliste

Bauliche Grundlagen

  • Einzeldenkmälern
  • Denkmalbereiche
  • Umgang mit:
    • Nutzungseinschränkung
    • Instandhaltungs- und Instandsetzungsgebot, Grenzen
    • Wiederherstellungsgebot
    • Abrissverbot
    • Erhaltungsmehraufwand
    • Dauerhaft ungünstiger Grundriss

Vor- und Nachteile des Denkmalschutzes

194 BauGB und Denkmalschutz

  • Denkmalgeprägter Marktwert
  • Zumutbarkeit
  • Steuerlicher Einfluss auf den Marktwert

Verkehrswertermittlung von denkmalgeschützten Immobilien (Einfluss auf den Verkehrswert)

  • Allgemeines (ImmoWertV)
  • Wertermittlungsverfahren
    • Allgemeines Ertragswertverfahren (§ 17 Abs. 2, Nr. 1 ImmoWertV)
    • Bodenwertermittlung (Bedeutung)
    • Ertragswert, Ansatz von:
      • Restnutzungsdauer (unendlich versus begrenzt)
      • Bewirtschaftungskosten (insbesondere Instandhaltung)
      • Mietausfallwagnis
      • (denkmalspezifischer) Liegenschaftszins
      • Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (bog)
    • Sachwertverfahren (§ 21 ImmoWertV), Ansatz von
      • Bodenwert (Umgang mit Bodenrichtwerten)
      • Normalherstellungskosten („ungewöhnlicher Herstellungsaufwand“)
      • Wertminderung wegen Alters
    • Vereinfachtes („eingleisiges“) Ertragswertverfahren (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 ImmoWertV)

Zumutbarkeitsprüfung

Exkurs Steuern

Exkurs Beleihungswert

Beispiel 1

  • Verkehrswertermittlung eines stehendes 1 bis 2 Familienwohnhauses

Beispiel 2

  • Verkehrswertermittlung eines unter Denkmalschutz stehenden Wohn- und Geschäftshauses

Gruppenübung: Eigenständige Bewertung eines denkmalgeschützten Objektes mit anschließender Besprechung und Diskussion

Abschlussgespräch

Zeitplan / Pausen:

Beginn des Online-Seminars 09:30 Uhr
11:00 Uhr   (10 Min. Pause)
13:00 Uhr   (60 Min. Mittagspause)
15:30 Uhr   (10 Min. Pause)
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Systemanforderungen:

Google Chrome: auf Windows ≥ 7 oder Mac OS X ≥ 10.9
Firefox: auf ≥ Windows Vista oder Mac OS X ≥ 10.7 (Lion)                Detaillierte Systemanforderungen erhalten Sie auf Anfrage schriftlich.

Zugang und sonstige Leistungen:

Den Zugangs-Code erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung via E-Mail. Nach einem einfachen Anmeldevorgang können Sie von jedem gewünschten Ort am Online-Seminar teilnehmen. Die Teilnehmer/in erhalten aktuelle Seminarunterlagen und einen anerkannten Fort- bzw. Weiterbildungsnachweis.

Zielgruppe:

Sachverständige für Grundstücksbewertung: Architekten, Ingenieure, Immobilienberater, Immobiliengutachter der Banken und des Kreditgewerbes, Gutachter von Immobilienfonds. Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft und der Versicherungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Projektentwickler.