Logistikimmobilien im Fokus der aktuellen Marktentwicklung

Aus der Seminarreihe: "Bewertung von Spezialimmobilien"

Thema:

Im Vergleich zu anderen Assetklassen scheint die Corona-Krise die Logistikimmobilien bisher jedenfalls nicht zu beeindrucken. Im Gegenteil, obwohl die aktuelle Krise Schwächen in den internationalen Lieferketten offenbarte, hat der Onlinehandel weiter zugelegt. Man spricht sogar davon, dass es noch Luft nach oben gibt. Im Blickpunkt stehen jetzt insbesondere kleine Verteilerzentren in Ballungsräumen, welche die Versorgung der letzten Meile sicherstellen sollen. Diese Euphorie bekommt aber einen Dämpfer, wenn man sich traut, sich die weltweite Entwicklung der Finanz-, Wirtschafts- und Handelsbeziehungen nach der Corona-Krise vorzustellen.

Die Bewertung von Logistikimmobilien setzt wie bei allen Spezialimmobilien, immer eine intensive Auseinandersetzung mit den branchenspezifischen Besonderheiten der Bewertungsmaterie voraus. Eine einheitliche Definition dieser Asset-Klasse ist schwierig, da die unter-schiedlichen Arten von Logistikimmobilien durch ihre spezifischen Anforderungen und Aufgaben bedingt sind. Entscheidende Determinanten sind neben der vor-rangigen Standort-frage, Lage und Infrastruktur, die Objektausstattung auch hin-sichtlich der Drittverwendungsfähigkeit der Logistikimmobilie.

Ziel dieses Seminars ist es die Teilnehmer für die Besonderheiten bei der Bewertung von Logistikimmobilien zu sensibilisieren. Auch die Vermittlung aktueller Benchmarks soll dazu beitragen, Ihnen mehr Sicherheit für die Bewertungspraxis zu geben.

Inhalte:

Einführung

  • Ursprung und Definition des Begriffs Logistik
  • Logistik und Immobilien
  • logistische Systeme, Unternehmenslogistik

Europäischer Logistikmarkt

  • der europäische Logistikmarkt im globalen Kontext
  • die europäische Verkehrsinfrastruktur
  • wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung des Logistikmarktes
  • aktuelle Trends

Lageanforderungen an Logistikimmobilien

  • Netzwerkstruktur
  • wirtschaftsgeografische und demografische Rahmenbedingungen
  • (zukünftige) Raumplanung
  • Verkehrsanbindung
  • zusammenfassende Lagebeurteilungen (mögliche Stärken/Schwächen)

Anforderungen an das Grundstück

  • Zufahrt
  • Zuschnitt und Topografie
  • Nutzbarkeit
  • Sicherheit
  • zusammenfassende Grundstücksbeurteilung (mögliche Stärken/Schwächen)

Anforderungen an das Gebäude

  • Konstruktion und Boden
  • Fassade und Dach
  • Grundrisskonzeption und Dimension
  • Gebäudetechnik
  • Drittverwendungsfähigkeit
  • zusammenfassende Beurteilung der baulichen Anlagen (mögliche Stärken/Schwächen)

Bewertung von in Europa gelegenen Logistikimmobilien

  • wertrelevante Parameter
  • marktübliches Mietenniveau
  • Flächendefinitionen
  • marktgerechte Liegenschaftszinssätze/Renditeniveau
  • Bewirtschaftungskosten
  • Restnutzungsdauer
  • Bodenwert

Wertermittlungsbeispiel


Zeitplan / Pausen:

Beginn des Online-Seminars 09:30 Uhr
11:00 Uhr   (15 Min. Pause)
12:45 Uhr   (60 Min. Mittagspause)
15:15 Uhr   (15 Min. Pause)
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Systemanforderung:

Google Chrome: auf Windows ≥ 7 oder Mac OS X ≥ 10.9
Firefox: auf ≥ Windows Vista oder Mac OS X ≥ 10.7 (Lion)
Testlink für Systemcheck, erhalten Sie auf E-Mail-Anfrage.

Zugang und sonstige Leistungen:

Den Zugangs-Code und die Seminarunterlagen erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung via E-Mail. Nach einem einfachen Anmeldevorgang können Sie von jedem gewünschten Ort am Online-Seminar teilnehmen.
Die Teilnehmer/in erhalten Ihren anerkannten Weiterbildungsnachweis im Anschluss auf dem Postwege.

Zielgruppen:

Sachverständige für Grundstücksbewertung ,Architekten, Ingenieure, Immobilienmakler, Immobiliengutachter der Banken und des Kreditgewebes, Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft und der Versicherungen, Steuerberater u. Wirtschaftsprüfer, Mitglieder bzw. Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, Verwalter öffentlicher und privater Liegenschaften, Sachbearbeiter der Finanzämter, Projektentwickler und Gutachter von Immobilienfonds.