Logistikimmobilien im Fokus der aktuellen Marktentwicklung

Aus der Seminarreihe: "Bewertung von Spezialimmobilien"

Thema:

Die Relevanz des deutschen als auch des europäischen Logistikmarktes nimmt trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen auf lange Sicht beständig zu. Alleine in Deutschland hat sich der Umsatz der Logistikbranche seit dem Jahr 2000 auf über 300 Mrd. Euro im Jahr 2023 mehr als verdoppelt. Auf europäischer Ebene wird das Marktvolumen der Logistik mittlerweile auf etwa 1.500 Mrd. Euro beziffert. Dieser allgemeinen Entwicklung folgend ist die Nachfrage nach Logistikflächen über einen langen Zeitraum enorm gestiegen.

In den letzten Jahren konnte sich die Logistikbranche nach einem deutlichen Einbruch zu Beginn der COVID-19-Pandemie schnell wieder erholen. Der durch die Pandemie rasant wachsende E-Commerce und der grundsätzliche Bedaf nach Pufferlagern durch gestörte Lieferketten erzeugten eine hohe Nachfrage nach Logistikflächen. Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine hat sich Stimmungslage der allgemeinen wirtschaftlichen Situation folgend wieder eingetrübt. Die Logistikbranche ist dabei vielfältigen Einflüssen ausgesetzt, was sich auch der aktuellen Studie „Trends und Strategien“ der Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Titel „Triple Transformation – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz als Leitlinien zukunftsfähiger Wertschöfpungsketten“ ablesen lässt. Der Logistikimmobilienmarkt profitiert indessen durch die erforderliche Resilienz bzw. Absicherung von Lieferketten (Near-, Rear-, Friendshoring) weiter von einer hohen Nachfrage bei einer gleichzeitig geringen Bautätigkeit (hohe Zinsen und Baukosten) und einer perspektivisch geringen Flächenverfügbarkeit. In der Folge ist der europäische Logstikimmobilienmarkt durch geringe Leerstandsraten und deutlich steigende Mieten geprägt. Gleichzeitig ist das Renditeniveau der Zinswende folgend deutlich gestiegen bzw. haben sich die Kaufpreisfaktoren deutlich reduziert, während die Anforderungen an die ESG-Konformität und somit insbesondere die energetischen Aspekte an Bedeutung gewinnen.

Die Bewertung von Logistikimmobilien setzt wie bei allen Spezialimmobilien, immer eine intensive Auseinandersetzung mit den nutzungsspezifischen Besonderheiten voraus. Neben einer sachgerechten Differenzierung zwischen verschiedenen Gebäude- und Funktionstypen sind eine spezifische Analyse der Lage-, Grundstücks- und Gebäudeparameter für die Beurteilung der Markt- und Drittverwendungsfähigkeit unerlässlich. Auch die Auseinandersetzung mit aktuellen Bewertungskennziffern (Mieten, Renditen, Kaufpreise, etc.) ist gerade in den durch eine historische Zinswende stark veränderten Marktbedinungen von hoher Bedeutung.

Ziel dieses Seminars ist es den Teilnehmer die Besonderheiten bei der Bewertung von Logistikimmobilien vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklung zu vermitteln.

Inhalte:

Einführung

  • Ursprung und Definition des Begriffs Logistik
  • Logistik und Immobilien
  • logistische Systeme, Unternehmenslogistik

Europäischer Logistikmarkt

  • der europäische Logistikmarkt im globalen Kontext
  • die europäische Verkehrsinfrastruktur
  • wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung des Logistikmarktes
  • aktuelle Trends

Lageanforderungen an Logistikimmobilien

  • Netzwerkstruktur
  • wirtschaftsgeografische und demografische Rahmenbedingungen
  • (zukünftige) Raumplanung
  • Verkehrsanbindung
  • zusammenfassende Lagebeurteilungen (mögliche Stärken/Schwächen)

Anforderungen an das Grundstück

  • Zufahrt
  • Zuschnitt und Topografie
  • Nutzbarkeit
  • Sicherheit
  • zusammenfassende Grundstücksbeurteilung (mögliche Stärken/Schwächen)

Anforderungen an das Gebäude

  • Konstruktion und Boden
  • Fassade und Dach
  • Grundrisskonzeption und Dimension
  • Gebäudetechnik
  • Drittverwendungsfähigkeit
  • zusammenfassende Beurteilung der baulichen Anlagen (mögliche Stärken/Schwächen)

Bewertung von in Europa gelegenen Logistikimmobilien

  • wertrelevante Parameter
  • marktübliches Mietenniveau
  • Flächendefinitionen
  • marktgerechte Liegenschaftszinssätze/Renditeniveau
  • Bewirtschaftungskosten
  • Restnutzungsdauer
  • Bodenwert

Wertermittlungsbeispiel


Zeitplan / Pausen:

Beginn des Online-Seminars 09:30 Uhr
11:00 Uhr   (15 Min. Pause)
12:45 Uhr   (60 Min. Mittagspause)
15:15 Uhr   (15 Min. Pause)
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Systemanforderung:

Google Chrome: auf Windows ≥ 7 oder Mac OS X ≥ 10.9
Firefox: auf ≥ Windows Vista oder Mac OS X ≥ 10.7 (Lion)
Testlink für Systemcheck, erhalten Sie auf E-Mail-Anfrage.

Zugang und sonstige Leistungen:

Den Zugangs-Code und die Seminarunterlagen erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung via E-Mail. Nach einem einfachen Anmeldevorgang können Sie von jedem gewünschten Ort am Online-Seminar teilnehmen.
Die Teilnehmer/in erhalten Ihren anerkannten Weiterbildungsnachweis im Anschluss auf dem Postwege.

Zielgruppen:

Sachverständige für Grundstücksbewertung ,Architekten, Ingenieure, Immobilienmakler, Immobiliengutachter der Banken und des Kreditgewebes, Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft und der Versicherungen, Steuerberater u. Wirtschaftsprüfer, Mitglieder bzw. Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, Verwalter öffentlicher und privater Liegenschaften, Sachbearbeiter der Finanzämter, Projektentwickler und Gutachter von Immobilienfonds.