Der demografische Wandel macht sich zunehmend stärker in Deutschland bemerkbar. Bei einer Gesamtbevölkerung von rd. 84 Mio. Meschen im Jahr 2022 waren rd. 2,7 Mio. Menschen oder 3,2 % älter als 85 Jahre. Dieser Bevölkerungsanteil wird in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen. Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko einer Pflegebedürftigkeit (rd. 60 % in der Altersgruppe 85 bis 90 Jahre) und entsprechend müssen viele Menschen auf Immobilien für pflegebedürftige Senioren zurückgreifen. Diese Immobilien werden im Rahmen des Seminars näher betrachtet. Dabei wird das notwendige Grundlagenwissen rechtlicher Art und die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb dieser Einrichtungen vorgestellt. Vor dem Hintergrund der augenblicklichen Immobilienmarktsituation wird die Vorgehensweise und die Wertansätze bei der Ermittlung des Boden-, des Sach- und Ertragswertes für Verkehrswert- und Beleihungswertzwecke erläutert.
Altenpflegeheime und Tagespflegen
Ambulant betreute Wohngemeinschaften (ABWG)
Seniorenresidenzen
Beginn des Online-Seminars 09:30 Uhr
11:00 Uhr (20 Min. Pause)
13:00 Uhr (60 Min. Mittagspause)
15:30 Uhr (20 Min. Pause)
17:10 Uhr Ende der Veranstaltung
Den Zugangs-Code erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung via E-Mail. Nach einem einfachen Anmeldevorgang können Sie von jedem gewünschten Ort am Online-Seminar teilnehmen. Die Teilnehmer/in erhalten aktuelle Seminarunterlagen und einen anerkannten Fort- bzw. Weiterbildungsnachweis.
Sachverständige für Grundstücksbewertung ,Architekten, Ingenieure, Immobilienmakler, Immobiliengutachter der Banken und des Kreditgewebes, Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft und der Versicherungen, Steuerberater u. Wirtschaftsprüfer, Mitglieder bzw. Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, Verwalter öffentlicher und privater Liegenschaften, Sachbearbeiter der Finanzämter, Projektentwickler und Gutachter von Immobilienfonds.